You are hereNachrichten, Buchempfehlungen, Couriositäten, Kanaldeckelsammler vorgestellt
Nachrichten, Buchempfehlungen, Couriositäten, Kanaldeckelsammler vorgestellt
Glossar freigeschaltet
5. Juni 2013
Kanaleinstieg in Leipzig am 4. Mai
8. April 2013
Pressemitteilung der Kommunalen Wasserwerke Leipzig
Leipzig von unten erleben: Anmeldung zum KWL-Kanaleinstieg am 4. Mai 2013 im Stadtzentrum gestartet
Leipzig. Die Wasserstadt Leipzig hat nicht nur an der Oberfläche Sehenswertes zu bieten. Unter den Straßen von Leipzig befindet sich ein knapp 2.800 Kilometer langes Kanalnetz. Die KWL — Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH ermöglicht am Samstag, dem 4. Mai 2013, einen Blick in das weit verzweigte Abwassersystem zu werfen.
Vom Nutzen des Kanaldeckels
29. März 2013
Nachfolgend im Ausschnitt der Deckel von unten rechts im Bild; die ГОСТ ist die sowjetische Entsprechung der DIN und verweist also auf eine technische Norm. Wo ein Deckel einfach fehlt, nützt natürlich alle Normung nichts mehr.
·
Tag des Wassers 2013
22. März 2013
Heute ist Weltwassertag (22. März) im Weltwasserjahr (2013) innerhalb der Weltwasserdekade (2005 — 2015).
Kleine Meldungen
13. Januar 2013
Die Verwaltung der indischen Stadt Hubli-Dharwad ersetzt gußeiserne Kanaldeckel künftig durch solche aus Kunststoff. Damit will man den zunehmenden Diebstählen von Kanaldeckeln durch Schrottdiebe begegnen, die gestohlene Deckel für 200 — 300 Rupien an Schrotthändler verkaufen. Kunststoffdeckel kosten mit 1.500 Rupien zwar deutlich mehr als neue Gußdeckel, die für 800 bis 1.000 Rupien zu haben sind, für Diebe scheinen sie aber wertlos zu sein. Die Kunststoffdeckel werden aus Recycling-Material gefertigt und können bis zu 10 Tonnen belastet werden.
In Redlands, Californien haben Kanalarbeiter am vergangenen Mittwoch einen Ehering aus der Kanalisation geborgen, den seine Besitzerin versehentlich in der Toilette versenkt hatte — einen Monat, nachdem er verschwunden war.
Obwohl an dieser Rettungsaktion mal wieder nur Männer beteiligt waren und Kanalarbeiterinnen überhaupt dünn gesät scheinen, geistern doch immer wieder Meldungen durchs Netz über Kommunen, die den Begriff »manhole cover« für sexistisch halten und deshalb nach Ersatzbegriffen suchen. Sacramento, auch in Californien, hat sich schon 1990 entschieden, »manhole« durch »maintenance hole« zu ersetzen, was wenigstens den Vorteil hatte, daß man in den Karten, welche die städtische Infrastruktur abbilden, die Abkürzung MH beibehalten konnte. Andere Kommunen haben sich für den diskriminierungsfreien Begriff »Personnel Access Covers« entschieden.
Manholecovers.de bleibt aber Manholecovers.de, wenigstens so lange, bis es eine 50%-Frauenquote für Kanalarbeiter gibt — ohne Verwaltungsangestellte einzurechnen natürlich, nur bezogen auf die Jobs auf der dunklen Seite des Kanaldeckels.
Zum Schluß noch ein Link zu einem Photo-Blog, das regelmäßig japanische Kanaldeckel veröffentlicht.
Allen Lesern beste Wünsche zum neuen Jahr!
1. Januar 2013
Kanalarbeiter-Denkmal in Omsk
siehe auch ähnliche Skulptur in Preßburg
·
Kanalschacht in SoHo explodiert
31. Dezember 2012
In SoHo, New York, ist vorgestern nachmittag ein Kanalschacht explodiert, dabei wurde ein Fahrzeug beschädigt. Das Gebäude in der Prince Steet 94 wurde vorsorglich kurzzeitig von der Feuerwehr evakuiert, da in der Umgebung erhöhte Kohlendioxid-Werte gemessen wurden. Einige Kunden des Cafés Fanelli dortselbst nutzten die Situation aus, um ohne Bezahlung ihrer Rechnungen zu verschwinden, andere kehrten bald zurück, und der Ausschank wurde bei Kerzenschein fortgesetzt, da zunächst auch die Stromversorgung ausgefallen war.
Buderus · EN124 D400
25. Dezember 2012
RAL-Gütezeichen Kanalguß
9. Dezember 2012
Diana Stuart · Designs underfoot
20. November 2012
Designs Underfoot
The Art of Manhole Covers in New York City
Diana Stuart
Design Books 2003
ca. 29 x 16 cm, 128 Seiten, englisch
ISBN-10: 1585746398
ISBN-13: 978-1585746392
Jacopo Pavesi, Roberta Pietrobelli · Street Covers
19. November 2012
Street Covers
Jacopo Pavesi, Roberta Pietrobelli
Westzone Publishing Ltd.
21 x 20 cm, 160 Seiten, englisch
ISBN-10: 1903391040
ISBN-13: 978-1903391044
Lokus im Fokus: Zum Welttoilettentag 2012
18. November 2012
Pressemitteilung der Kommunalen Wasserwerke Leipzig (gekürzt):
Welttoilettentag: Vortrag und Führung am Montag, dem
19. November 2012, im Klärwerk Rosental
Eintritt frei
Leipzig. Es klingt skurril, hat aber einen ernsten Hintergrund: Am kommenden Montag, dem 19. November, ist Welttoilettentag. An ihm soll daran erinnert werden, dass 2,6 Milliarden Menschen auf unserer Erde keinen Zugang zu Sanitäranlagen haben. Weltweit sterben jährlich mindestens 1,5 Millionen an Durchfallerkrankungen als Folge unzureichender hygienischer Bedingungen.
Die KWL — Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH nimmt den Welttoilettentag zum Anlaß, das stille Örtchen in den Fokus zu rücken. Um 19 Uhr lädt das Unternehmen daher zu einer ungewöhnlichen Lesung an einen ungewöhnlichen Ort ein: Der Berliner Autor Dr. Florian Werner liest in Leipzigs Hauptklärwerk im Rosental aus seinem Buch »Dunkle Materie — Die Geschichte der Scheiße«. Witzig und fundiert gibt er anhand des Umgangs mit Fäkalien Einblicke in unsere Kulturgeschichte und will mit den Besuchern auch zur Thematik diskutieren. Im Anschluß an die Lesung haben die Besucher die Möglichkeit, von den 34 Meter hohen Faultürmen einen nächtlichen Blick über Leipzigs größtes und ältestes Klärwerk zu wagen.
Dank dem Steuerzahler
12. Oktober 2012
Ist das nicht der Wunschtraum eines jeden Steuerzahlers, daß diejenigen, die er mit seiner Arbeit unterhält, wenigstens einmal »danke« sagen? Die Stadt Barcelona hat alteingesessene Unternehmen in »Anerkennung für die Jahre im Dienst an der Stadt« mit einer Bodenplakette geehrt — die durchaus etwas Ähnlichkeit mit einem Kanaldeckel hat und deshalb das Privileg genießt, hier ausnahmsweise Erwähnung zu finden:
Danke!
22. September 2012
Etwas mehr als zwei Jahre sind es jetzt, daß ich hier täglich einen Kanaldeckel oder einen anderen Beitrag zum Thema veröffentliche. An dieser Stelle danke ich allen Freunden und Lesern, die mir von ihren Reisen Photos von Kanaldeckeln mitgebracht haben, teilweise aus Weltgegenden, in die ich mich vermutlich nie verlaufen werde. Sie haben dieses Blog dadurch außerordentlich bereichert.
Hier noch ein paar technische Hinweise für die Photos: Natürlich kann man die Dreidimensionalität eines Kanaldeckels als Gestaltungselement einsetzen, wie etwa hier:
Tag der offenen Tür im Leipziger Klärwerk Rosental
6. September 2012
Was mit Wasser passiert, nachdem es im Abfluß verschwunden ist, erleben Besucher am Sonntag zum Tag der offenen Tür
Die KWL zeigt im Klärwerk Rosental, wie sie Abwasser reinigt
Operation gelungen, Patient tot.
7. August 2012
Es ist nicht gesund und mitunter gar fatal, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen — oder auch durch einen Kanaldeckel. Am vergangenen Sonntagmorgen ist ein Kanaldeckel aus der Produktion der »Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann« einem Eichhörnchen in der Gartenstadt Lohne zum Verhängnis geworden. Es hatte sich mit dem Kopf in einem Loch des Deckels verklemmt und konnte sich nicht selbst befreien. Dabei haben Eichhörnchen mit ihren Schnurrhaaren eigentlich einen zuverlässigen Detektor: In Löcher, wo diese nicht hindurchpassen, ohne anzustoßen, sollte man seine Nase lieber nicht stecken.
Den von Anwohnern alarmierten Polizisten des Kommissariats Großburgwedel gelang es nach einigen Versuchen schließlich, das Tier zu befreien. Dazu mußte der Kanaldeckel herausgehoben und senkrecht aufgestellt, der Hals des Eichhörnchens mit etwas Olivenöl »geschmiert« und die Ohren angelegt werden. Als es schien, die Kuh sei vom Eis bzw. das Eichhorn aus der Falle, gaben ihm die fürsorglichen Beamten den Namen Gullyver und sahen auch von einer Anzeige wegen unbefugten Betretens der Kanalisationsanlagen ab. Bedauerlicherweise hatte das Tier aber weniger Glück als die Wiener Enten, die vor einigen Jahren in den Kanalschacht gefallen waren und ist später doch seiner Erschöpfung erlegen.
Ground Manhole in Japan · 日本のマンホール
31. Juli 2012
日本のマンホール
Ground Manhole in Japan
ISBN 4-915276-15-5
Reno Camerota · Drainspotting — Japanese Manhole Covers
30. Juli 2012
Drainspotting
Japanese Manhole Covers
Remo Camerota
Mark Batty Publisher, New York
ISBN 978-0982075470
96 Seiten, ca. 16 X 16 cm, Hardcover, Fadenheftung
€ 15,61
·
Die Leser dieses Blogs hatten ja während der letzten zwei Wochen Gelegenheit, einen kleinen Ausschnitt der ungeheuren Vielfalt japanischer Kanaldeckel kennenzulernen. Wer daran Gefallen gefunden hat, interessiert sich vielleicht auch für Camerotas Buch. Hier sind Dutzende spektakuläre Exemplare versammelt. In Japan sollen 95% der Kommunen individuell gestaltete Kanaldeckel haben. Dies bedeutet natürlich eine unglaubliche Mannigfaltigkeit, die dadurch noch viel stärker zur Geltung kommt, daß viele Deckel farbig ausgeführt werden, was meines Wissens — von Ausnahmen abgesehen — weltweit einmalig ist. Kein Wunder, daß das Netz voll ist von Bildern mit den aufregendsten Designs.
Nebenrolle
15. Mai 2012
Eine Nebenrolle spielt dieser Kanaldeckel im Edgar-Wallace-Film »Das Verrätertor« von 1964. Die Täter steigen durch den Kanalschacht ein, um die britischen Kronjuwelen zu stehlen.
… zurückphotographiert
14. Mai 2012
Die Welt ist so eingerichtet, daß Kanaldeckel es als passive Objekte geduldig ertragen, von Drainspottern abgelichtet zu werden. Zumindest war das früher so. Was aber, wenn der Deckel plötzlich zurückphoto-graphiert?
Vor etwa drei Jahren hat die ProContour GmbH aus Waldshut-Tiengen einen Kanaldeckel vorgestellt, der es in sich hat. Unter der Straßenebene steckt er voller Hochleistungstechnik: Meßmodule mit Laserdioden, Laserstrahlreglern, Digitalkameras und der zugehörigen Rechentechnik. Der Hintergrund: Neben Alkohol am Steuer und überhöhter Geschwindigkeit gehören auch Autoreifen, welche die vorgeschriebene Profiltiefe unterschreiten, zu den häufigsten Unfallursachen. Die Kontrolle außerhalb der Hauptuntersuchungs-Intervalle ist aber aufwendig und unterbleibt zumeist. Das System H3-D von ProContour sollte hier Abhilfe schaffen: Der ProContour-Kanaldeckel mißt beim Überfahren die Reifenprofiltiefe im fließenden Verkehr — zuverlässig auch bei Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h und hohem Verkehrsaufkommen.
Vorgestellt: Deckelschau.de
12. Februar 2012
Kanaldeckelseiten gibt es viele im Netz, aber die wenigsten sind so gut sortiert wie Kristian Martens »Deckelschau«, wo man unter mehr als viertausend Deckeln nach Charakteristika wie Hersteller, Land, Material und anderen Merkmalen suchen kann.
Über seine Sammlung schreibt er:
Warum man nie Feuerwerkskörper in Kanalschächte werfen sollte
8. Februar 2012
Die folgenden Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen einen Mann im chinesischen Xiangtan, der im Beisein zweier Kinder einen Feuerwerkskörper in einen Kanalschacht wirft, wohl um den Resonanzraum des Schachtes als Verstärker zu nutzen. Die Wirkung hat ihn dann freilich buchstäblich umgehauen: Offensichtlich hatten sich Faulgase im Schacht angesammelt, die von dem Feuerwerkskörper entzündet und zur Explosion gebracht wurden. Ich konnte nicht mit Sicherheit herausfinden, ob es ernsthafte Verletzungen gegeben hat.
Zum »Tag des Wassers« 2012
3. Februar 2012
KWL startet 2. Wasser-Wissens-Rallye zum Internationalen Tag des Wassers
6emeia São Paulo
9. Dezember 2011
Das Kunstprojekt 6emeia in São Paulo wurde von Anderson Augusto und Leonardo Delafuente entwickelt. Kanaldeckel und andere eintönige Elemente der Stadtmöblierung wurden durch Bemalung in Unikate verwandelt. Die Künstler versprechen sich davon, daß sie dadurch etwas gute Laune in die spannungsgeladene Stadt bringen. Graue Regeneinläufe aus immergleichen Betonfertigteilen wurden so zu Krabben, Einkaufstüten, Rauchern, Videorecordern, Mäusen, Hasen, und ungezählten anderen Motiven gestaltet.