You are hereRegeneinlauf
Regeneinlauf
Bühler
10. Juli 2011
Bühler
DIN 19583 · Klasse C
C. Müller Naumburg
9. Juli 2011
C. Müller Naumburg / Saale
DIN 539
·
Fließrichtung · von Roll
8. Juli 2011
Fließrichtung
Regeneinlauf, offensichtlich von der Schweizer Gesellschaft von Roll:
Zum Vergleich:
·
Richard Stiehler Zwickau
7. Juli 2011
Richard Stiehler Zwickau
ROST 356 x 476 DIN 1207
6. Juli 2011
ROST [O?] 356 x 476 DIN 1207
·
Stadtgemeinde Werdau
5. Juli 2011
Stadtgemeinde Werdau
·
IHAG
4. Juli 2011
IHAG
Klasse B DIN 19593
Klasse A DIN 19590
·
Anonymus 033
20. Juni 2011
·
Anonymus 032
10. Juni 2011
·
Anonymus 030
4. Juni 2011
Dies ist eine außerordentlich eigenwillige Bauform: Der Gitterrost ist nicht aus einem Stück gegossen, sonder aus Einzelteilen zusammengesetzt — was sich offensichtlich nicht so recht bewährt zu haben scheint.
·
ČSN 136331 TAZ 1985 C
27. Mai 2011
ČSN 136331 TAZ 1985 C
·
Anonymus 029
24. Mai 2011
·
Anonymus 026
6. Mai 2011
·
Autobahn Stuttgart — Bad Cannstatt
1. Mai 2011
Autobahn Stuttgart — Bad Cannstatt
450 x 460
·
SPQR II
10. April 2011
SPQR
(Senatus Populusque Romanus — Senat und Volk von Rom)
·
Norinco Truck™
4. April 2011
Ein Franzose in Italien:
Norinco Truck™ 400G
EN124 D400
Patent pending
·
ירושׁלים (Jerusalem)
1. Januar 2011
ירושׁלים (Jerusalem)
Hier im Ausschnitt:
·
Zeitzer Eisengießerei Peter Albert
19. Dezember 2010
Zeitzer Eisengießerei Peter Albert
·
Pfuhler Rinne
15. Dezember 2010
Die »Pfuhler Rinne« ist ein Beton-Schlitzrinnensystem zur Verkehrsflächenentwässerung. Bei obiger Schachtabdeckung handelt es sich wohl um eine Einlauf- und Revisionsklappe über dem Wassersammelschacht.
·
Landeshauptstadt Dresden II
13. Dezember 2010
Landeshauptstadt Dresden
gegossen von ACO
Siehe auch »Landeshauptsatdt Dresden I«
·
Curt Jahn. Bautzen.
11. Dezember 2010
Curt Jahn. Bautzen.
·
Baltkran · ein Königsberger in Leipzig
9. Dezember 2010
Baltkran · gefunden in Leipzig
Aug. Deutloff Wurzen.
8. Dezember 2010
Aug. Deutloff Wurzen.
Vielen Dank an Leser Ems, der inzwischen herausgefunden hat, daß die Firma nicht Deutlow heißt, wie von mir zunächst vermutet, sondern Deutloff. Es handelt sich um die Firma »August Deutloff, Maschinenfabrik und Eisengießerei Wurzen«, die mit folgenden Anzeigen für ihr Patent-Graepelsieb (ein Doppelnasensieb nach dem Patent von Hugo Graepel) geworben hat: